Aktueller Kulturförderplan und Kulturförderbericht des Landes NRW
Der aktuelle Kulturförderplan und Kulturförderbericht 2018 des Landes NRW ist nun zum Download bereit Den Kulturförderplan finden sie hier. Den Kulturförderbericht hier.
Kunst-Machen ist das Eine. Doch ist der Werdegang als Künstler auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie von politischen und praktischen Faktoren beeinflusst. Um diese wirksam zu steuern und zu nutzen, bedarf es einer gemeinsamen Lobby, z. B. für die Forderung nach einer angemessenen Vergütung künstlerischer Arbeit.
Der BBK Köln bietet Künstlerinnen und Künstlern ein Forum für berufsspezifische und kulturpolitische Themen. Er bietet kostenlose Informationen z. B. zu Verträgen mit Galerien, zum Urheber- und Steuerrecht oder zur Künstlersozialversicherung.
Der aktuelle Kulturförderplan und Kulturförderbericht 2018 des Landes NRW ist nun zum Download bereit Den Kulturförderplan finden sie hier. Den Kulturförderbericht hier.
Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht Buch zu Kunst-und-Bau-Projekten von 2007 bis 2019 Mit dem Buch “Ohne Kunst kein Bau” stellt Baukultur Nordrhein-Westfalen eine Auswahl von Kunst-und-Bau-Projekten zwischen den Jahren 2007 und 2019 vor. Die Projekte wurden im Rahmen öffentlicher und privater Bauvorhaben in Nordrhein-Westfalen geplant und realisiert.„Ohne Kunst kein Bau“ zeigt, wie vielfältig Kunst und Bau interpretiert […]
Der Kulturrat NRW hat eine Halbzeitbilanz zur aktuellen Kulturpolitik im Land gezogen. Absicht dieser Halbzeitbilanz ist, das Erreichte im Einzelnen darzustellen, die noch offenen Punkte der Koalitionsvereinbarung, aber auch neue Themen zu benennen sowie eine Perspektive über diese Legislaturperiode hinaus aufzuzeigen. Zwecks Verhandlungen dieser Themen wird Friederike van Duiven für den BBK NRW bei Gesprächen […]
Das M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW – und StadtBauKultur NRW haben sich zu Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Mit Beginn des Jahres 2020 initiiert, organisiert und kommuniziert Baukultur Nordrhein-Westfalen aktuelle Themen: Im Fokus stehen baukulturelle Facetten von Architektur, Stadt- und Landschaftsentwicklung, Ingenieurkunst, sowie Bau- und Planungsprozessen. Darüber hinaus beschäftigt sich Baukultur Nordrhein-Westfalen aber auch […]
Die Broschüre richtet sich an Alle, die einführende Informationen zur Bild-Kunst, den Meldungen und Ausschüttungen sowie zur Mitgliedschaft möchten. In Interviews mit der Geschäftsleitung wird weiterführend auf die Bedeutung der Bild-Kunst, die internationale Rechteverwaltung und auf die Stiftungen Sozialwerk und Kulturwerk eingegangen. Von der Website der VG Bildkunst ist sie in digitaler Form hier […]
Die International Association of Art (IAA) Europe startete im April 2019 eine europaweite Kampagne für die Einführung von Ausstellungsvergütungen. Der BBK Bundesverband unterstützt das Ziel der IAA Europe, eine fairere Bezahlung von Bildenden Künstler*innen in Europa für die Ausstellung ihrer Arbeiten zu bewirken. Das Positionspapier (zurzeit nur auf englisch) der IAA Europe zur Ausstellungsvergütung sowie weitere Informationen […]
Der Kulturrat NRW, seine Mitgliedsverbände und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie Vertreter*innen von nordrhein-westfälischen Kulturinstitutionen haben sich am 8. Mai 2019 in einer Veranstaltung in Köln mit den Wechselwirkungen zwischen Demokratie und der Freiheit der Kunst befasst. Mit dabei waren Thea Dorn, Gerhart Baum, Julia Beerhold und Gerald Hensel. Ausgangspunkt ist, dass angesichts wachsender autoritärer Tendenzen auch […]
Hildegard Kaluza, Leiterin der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, berichtete am 3. April 2019 auf der Tagung „Kunst.Kultur.Digitalität“ der Kulturregion Bergisches Land darüber, was die Kulturministerin von der Tagung des Kulturrats NRW über Kultur und ihre digitale Herausforderung mitgenommen hat. Eine Zusammenfassung der Tagung von Robert von Zahn kann unter https://www.kulturrat-nrw.de/bericht-zur-tagung-kunst-kultur-digitalitaet-der-kulturregion-bergisches-land-am-3-april-2019/ eingesehen werden. […]